Therapieansatz
Verhaltenstherapie ist ein strukturierter Therapieansatz, der davon ausgeht, dass unsere Gedanken maßgeblich unsere Gefühle und unser Verhalten beeinflussen. Häufig reagieren wir automatisch auf Situationen, ohne zu merken, dass bestimmte Denkmuster – wie verzerrte Wahrnehmungen, übertriebene Selbstkritik oder unrealistische Erwartungen – unser Leiden aufrechterhalten können.
Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir alle Übergangsphasen oder prägende Ereignisse, die unseren Alltag, unsere Emotionen, unsere Identität und unsere Sicht auf uns selbst und die Welt tiefgreifend verändern. Solche Situationen erfordern Anpassung und können sowohl Herausforderungen als auch Chancen für persönliches Wachstum bieten.
Die Verhaltenstherapie beschränkt sich nicht nur auf die Behandlung von Symptomen. Sie bietet einen sicheren und klar strukturierten Raum für Selbstreflexion, um innere und äußere Veränderungen zu verarbeiten und die emotionale Widerstandskraft zu stärken. Dabei lernen wir, ungesunde Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und durch realistischere und hilfreiche Alternativen zu ersetzen – was sich positiv auf unser Befinden, unsere Beziehungen und den Umgang mit Alltagsanforderungen auswirkt.